Farben aus der neuen Welt: Cochenille

Lies hier was und wie mit Cochenille gefärbt wurde

Wurzelweib

Mit der Entdeckung (oder besser Wiederentdeckung) Amerikas endete das Mittelalter und unzählige neue und unbekannte Pflanzen fanden ihren Weg nach Europa. Unser Speiseplan wurde enorm erweitert (Tomaten, Kartoffeln, Mais, …) und noch mehr Gewächse verschönen unsere Gärten als „Zierpflanzen“, von denen viele viel viel mehr sind als nur Dekoration. Und auch die Färberei kann sich ob neuer Farbstoffe glücklich schätzen. Bis diese dann endgültig in Europa ankamen, verging noch eine ganze Menge Zeit, doch die Farbenpracht, die sie mitbrachten, ist einfach unschlagbar.

cochenille_z02 Cochenilleschildläuse

405px-indian_collecting_cochineal Cochenilleernte von 1777 (Quelle Wikipedia)

Färben macht eindeutig süchtig und obwohl ich eigentlich nur einheimische Pflanzen verwenden wollte, konnte ich mich doch nicht zusammenreißen und MUSS einfach alles ausprobieren. Zur Abwechslung habe ich mal nicht mit einer Pflanze gefärbt, sondern mit einem Pflanzenschädling. Bei der Cochenille handelt es sich um eine Schildlausart (Dactylopius coccus), die nur auf ganz bestimmten Kakteen (Opuntien) leben. Die Cochenille-Schildlaus…

Ursprünglichen Post anzeigen 427 weitere Wörter

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s