Eine Färbetechnik – viele Anwendungsmöglichkeiten!
Shibori ist der Überbegriff für die traditionelle japanische Färbetechnik. Stoff oder Papier wird gefalten und abgebunden, wodurch viele verschiedene Muster entstehen können. Bei Itajime z.B. werden Stoffdreiecke mit Stäbchen und Bändern abgebunden, wodurch Rauten-Muster entstehen.
An einem Halstuch können verschiedene Muster ausprobiert werden:
Johanna Rundel zeigt hier mit vielen Bildern, wie die Stoffe und andere Materialien bearbeitet werden müssen, um die schönsten Muster zu erzielen. Außerdem erfährst du zu Beginn, was alles benötigt wird, welche Techniken zur Auswahl stehen und wie der Färbevorgang abläuft. Dann folgen alle möglichen Untergründe, die gefärbt werden können: Geschirrtücher, Bettwäsche, Geschenkpapier, Socken, Babybody,…
Probiere am besten verschiedene Techniken aus und lass dich vom Ergebnis überraschen!
Weitere Infos und Bilder unter: www.emf-verlag.de